Schritt für Schritt: So verwendest du tapypay

Erhalte Antworten und entdecke neue Möglichkeiten zur Nutzung von tapypay

Hast du kommerzielle Fragen?

Alles, was du über tapypay für dein Unternehmen wissen musst

Was ist tapypay?

tapypay ist eine Schweizer Zahlungslösung, die dein Android-Smartphone oder -Tablet in ein Kartenterminal verwandelt. Du kannst alle gängigen Karten, TWINT und Mobile Wallets kontaktlos akzeptieren – ganz ohne zusätzliche Hardware. Für zusätzlichen Komfort kannst du auch das tapypay-Terminal mit integriertem Drucker nutzen. Die App ist einfach zu bedienen und du kannst alle Transaktionen jederzeit in deinem Online-Portal einsehen.

tapypay ist ideal für Restaurants, Cafés, Friseure, Schönheitssalons, Arztpraxen, Einzelhändler und mobile Dienstleister. Dank der SoftPOS-Lösung kannst du überall Zahlungen akzeptieren – ob in deinem Geschäft, Salon oder unterwegs.

tapypay kann von Einzelfirmen mit und ohne Handelsregistereintrag, Kapitalgesellschaften und Personengesellschaften, Behörden, Kommunen, Genossenschaften, Stiftungen, gemeinnützigen Vereinen oder Verbänden genutzt werden. Die Nutzung der App zu privaten Zwecken ist nicht gestattet.

Bei der Nutzung des GO-Modells zahlst du keine Einrichtungs- oder monatlichen Grundgebühren. Die Transaktionsgebühren beginnen bei 0.80%, je nach gewähltem Preismodell. Mit dem MAX-Abonnement für CHF 9.90 pro Monat profitierst du von noch tieferen Transaktionsgebühren.

Bei Fragen erreichst du unseren Support in der Schweiz von Montag bis Freitag zwischen 7 und 22 Uhr und am Wochenende zwischen 9 und 16 Uhr. Du kannst uns telefonisch oder via E-Mail erreichen – die Kontaktdaten findest du in der App oder auf unserer Website.

tapypay kann vor Ort vorgeführt werden. Kontaktiere uns bitte (+41 58 329 31 80) und vereinbare einen Termin.

Ja, Du kannst deinen Plan jederzeit zwischen GO und MAX ändern. Von GO zu MAX oder umgekehrt, beides ist jederzeit möglich.

Kontaktlose Kredit- und Debitkarten sowie mobile Zahlungsmethoden:

Visa, Visa Debit, V PAY, MasterCard, Debit MasterCard, Maestro, Twint, Lunch-Check, Boncard, PostFinance Card, Apple Pay, Google Pay, Samsung Pay und sogar Crypto-Payments.

Der Vertrag kann jederzeit gekündigt werden. Bei Preisplänen mit monatlicher Abogebühr (z.B. tapypay MAX) beträgt die Kündigungsfrist einen Monat.

Oder hast du technische oder betriebliche Fragen?

Alles, was du über tapypay für dein Unternehmen wissen musst

Wie installiere und aktiviere ich tapypay?

Die Installation von tapypay dauert nur wenige Minuten:

  • Lade die Tapypay-App aus dem Google Play Store herunter.
  • Melde dich mit deinen Registrierungsdaten an.
  • Folge den Schritten zur Identitätsprüfung – halte deinen Ausweis und deine Bankdaten bereit.
  • Nach der Bestätigung kannst du sofort mit der Akzeptanz von Zahlungen beginnen.

Du benötigst ein Android-Gerät (verwaltet von Google) mit NFC-Lesegerät und Internetverbindung (über SIM oder WLAN). Die Mindestversion von Android ist 8.0.

Ja, tapypay ist vollständig von PCI, EMV, Visa und MasterCard zertifiziert.

Grundsätzlich benötigst du keinen Belegdrucker, da tapypay über eine digitale Belegfunktion verfügt. Wenn du jedoch einen physischen Drucker verwenden möchtest, ist dies möglich. Derzeit unterstützen wir Sunmi und externe Bluetooth-basierte Epson-Drucker (TM-P80II und TM-M30III).

Ja, das Konzept von tapypay folgt dem Grundsatz, dass du sämtliche Transaktionen und Umsätze ohne Einschränkung auf dem tapypay-Portal einsehen kannst.

Um das Passwort zurückzusetzen, klicke bitte auf „Passwort vergessen“.

Es gibt keine Einschränkung. Du kannst tapypay auf jedem beliebigen Gerät aktivieren.

Die Akzeptanz von Zahlungen ist einfach:

  1. Gib den Betrag in der App ein.
  2. Dein Kunde hält seine Karte oder sein Smartphone an die Rückseite deines Geräts.
  3. Bei grösseren Beträgen kann ein PIN Code verlangt werden – dieser wird vom Kunden direkt auf deinem Gerät eingegeben.
  4. Nachdem die Zahlung erfolgt ist, kannst du den Beleg digital bereitstellen oder bei Bedarf ausdrucken.

Ja. Wenn der zu zahlende Betrag die kontaktlose Limite der Karte überschreitet, muss der Kunde den PIN Code auf dem Gerät eingegeben.

Reibungslose Zahlungen im Alltag

So tätigst du eine Rückerstattung mit tapypay

In diesem Video erfährst du, wie du eine Rückerstattung veranlasst

So aktivierst du Trinkgeld mit tapypay

So aktivierst du die Trinkgeldfunktion in tapypay

So individualisierst du deinen Kundenbeleg

Individuelle Belege erstellen – so geht’s.

So funktioniert der digitale Transaktionsbeleg

Digitale Belege bereitstellen – so geht’s

Eine neue Möglichkeit, Zahlungen zu akzeptieren

Du benötigst eine Zahlungslösung, die einfach ist, überall funktioniert und nur dein Smartphone benötigt