Bargeldloses Bezahlen ist in der Schweiz längst Alltag. Kundinnen und Kunden erwarten, schnell und unkompliziert mit Karte, Smartphone oder Smartwatch zahlen zu können – auch unterwegs. Ein mobiles Kartenlesegerät macht das möglich. Es erlaubt dir, Kartenzahlungen überall anzunehmen, egal ob im Laden, auf dem Wochenmarkt oder im Taxi. Doch was genau steckt dahinter, wie unterscheiden sich die Geräte und warum lohnt es sich, genauer hinzuschauen? Dieser Artikel erklärt, was du über mobile Kartenlesegeräte wissen solltest – und zeigt, weshalb tapypay eine besonders flexible und moderne Lösung bietet.
Ein mobiles Kartenlesegerät ist ein kleines, tragbares Gerät, mit dem du Zahlungen per Debitkarte, Kreditkarte oder Mobile Payment entgegennehmen kannst. Anders als stationäre Terminals sind sie nicht an einen festen Standort gebunden. Das ist ideal für alle, die ihre Dienstleistungen oder Produkte ausserhalb eines Ladengeschäfts anbieten. Ob du als Handwerker unterwegs bist, in einem Foodtruck arbeitest oder Dienstleistungen direkt bei deinen Kundinnen und Kunden erbringst – mit einem mobilen Kartenleser kannst du überall kassieren.
tapypay geht hier noch einen Schritt weiter: Mit der tapypay-App wird dein Android-Smartphone selbst zum Kartenlesegerät. Die App nutzt die integrierte NFC-Technologie, um kontaktlose Zahlungen zu ermöglichen. Damit benötigst du kein separates Terminal mehr. Du lädst einfach die App herunter, registrierst dein Konto und kannst sofort starten. Für alle, die lieber ein physisches Terminal mit Druckfunktion oder grösserem Display möchten, bietet tapypay zusätzlich verschiedene Geräte an – etwa das Modell NEO oder Terminals von SUNMI. So lässt sich das System perfekt an deine Arbeitsweise anpassen.
Die Funktionsweise ist einfach: Kundinnen oder Kunden halten ihre Karte oder ihr Smartphone kurz an das Gerät. Die Zahlung wird über eine verschlüsselte Verbindung abgewickelt, und der Betrag wird automatisch auf dein Händlerkonto überwiesen. Moderne Geräte unterstützen sowohl Chipkarten als auch kontaktlose Zahlungen per NFC. Auch QR-Zahlungen und Mobile Wallets wie Apple Pay oder Google Pay gehören inzwischen zum Standard.
Bei tapypay läuft dieser Prozess besonders schnell und sicher. Die App erkennt automatisch, welche Zahlungsart verwendet wird, und bestätigt Transaktionen in Echtzeit. Quittungen können direkt digital über einen QR-Code übermittelt werden – das spart Papier und schont die Umwelt. Für dich als Händler ist das besonders praktisch, da du keinen zusätzlichen Belegdrucker benötigst und trotzdem alle Zahlungen sauber dokumentiert sind.
Ein entscheidendes Kriterium bei der Auswahl ist die Vielfalt der akzeptierten Zahlungsmethoden. Ein Gerät, das nur klassische Kreditkarten unterstützt, reicht heute oft nicht mehr aus. In der Schweiz sind mobile Bezahllösungen wie TWINT oder Apple Pay längst fest etabliert. Kundinnen und Kunden erwarten, dass sie mit ihrer bevorzugten Methode zahlen können – unabhängig davon, ob es sich um eine Karte, eine App oder eine Smartwatch handelt.
tapypay deckt dieses Spektrum vollständig ab. Neben Visa und Mastercard werden auch PostFinance Card, TWINT, Apple Pay, Google Pay, Samsung Pay und sogar Kryptowährungen akzeptiert. Zusätzlich können Gutscheinkarten wie Lunch-Check und Boncard verwendet werden. Damit bist du für jede Situation vorbereitet, ganz gleich, welche Zahlungsart dein Kunde bevorzugt.
Bei Kartenzahlungen geht es um sensible Daten – darum sollte Sicherheit immer an erster Stelle stehen. Achte darauf, dass dein mobiles Kartenlesegerät nach den aktuellen Sicherheitsstandards zertifiziert ist. Wichtige Kriterien sind PCI-DSS und EMV-Zertifizierungen. Diese stellen sicher, dass alle Transaktionen verschlüsselt und vor Manipulation geschützt sind. Ebenso wichtig sind regelmässige Software-Updates, um auf neue Sicherheitsanforderungen zu reagieren.
tapypay erfüllt alle relevanten Sicherheitsvorgaben. Das System ist PCI- und EMV-zertifiziert und arbeitet mit modernster Verschlüsselungstechnologie. Jede Transaktion wird in Echtzeit geprüft, wodurch betrügerische Aktivitäten schnell erkannt und verhindert werden können. Für dich als Händler bedeutet das: maximale Sicherheit bei minimalem Aufwand. Du musst dich um nichts kümmern – tapypay sorgt dafür, dass dein System stets auf dem neuesten Stand ist.
Ein weiterer zentraler Punkt beim Kauf eines mobilen Kartenlesegeräts sind die Kosten. Neben dem Anschaffungspreis können auch monatliche Grundgebühren oder Transaktionskosten anfallen. Manche Anbieter verlangen zudem Zusatzgebühren für Support oder Vertragsänderungen. Um unangenehme Überraschungen zu vermeiden, solltest du genau auf das Gebührenmodell achten.
tapypay setzt auf volle Transparenz. Es gibt zwei Tarifmodelle:
tapypay GO – ohne monatliche Grundgebühr und ohne Aktivierungskosten. Die Transaktionsgebühren beginnen ab 0,8 %.
tapypay MAX – mit einer monatlichen Gebühr von 9,90 CHF, dafür mit günstigeren Transaktionskosten pro Zahlung.
Beide Modelle können flexibel gewechselt werden, ohne Vertragsbindung. Du entscheidest also selbst, welches Modell am besten zu deinem Umsatz passt. Gerade für kleine Betriebe, Start-ups oder Selbstständige ist diese Flexibilität ein grosser Vorteil.
Ein gutes Kartenlesegerät muss nicht nur sicher, sondern auch einfach zu bedienen sein. Lange Ladezeiten, komplizierte Menüs oder instabile Verbindungen können im Alltag schnell zur Belastung werden. Ein klar strukturiertes System, das sofort funktioniert, erleichtert den Zahlungsprozess erheblich.
Die tapypay-App ist intuitiv aufgebaut und sofort einsatzbereit. Nach der Installation kannst du direkt kassieren. Zahlungen werden über NFC abgewickelt, ohne dass du ein zusätzliches Gerät anschliessen musst. Auch der Abschluss eines Belegs oder der Wechsel zwischen Zahlungsmethoden funktioniert mit wenigen Klicks. Besonders praktisch: Alle Transaktionen werden automatisch im Online-Portal gespeichert, sodass du jederzeit den Überblick behältst.
Neben der reinen Zahlungsabwicklung ist auch die Auswertung ein wichtiger Faktor. Ein modernes System sollte dir Einblicke in deine Umsätze und Transaktionen bieten. So erkennst du schnell, welche Zahlungsarten am häufigsten genutzt werden und zu welchen Zeiten besonders viel Umsatz entsteht.
tapypay bietet dafür ein übersichtliches Händlerportal, in dem du alle Zahlungen in Echtzeit sehen kannst. Du hast Zugriff auf detaillierte Statistiken, kannst Geräte verwalten und Einstellungen selbst anpassen. Diese Transparenz spart Zeit und erleichtert die Buchhaltung. Gerade für kleinere Unternehmen, die keine eigene Buchhaltungssoftware nutzen, ist das ein echter Mehrwert.
Bei technischen Fragen ist es entscheidend, schnell Hilfe zu erhalten. Viele Anbieter sitzen im Ausland, was zu langen Wartezeiten führen kann. tapypay bietet hier einen klaren Vorteil: Der Kundensupport befindet sich in der Schweiz. Du erreichst den Support an Werktagen und auch am Wochenende. So ist garantiert, dass du im Bedarfsfall schnell Unterstützung bekommst – auf Deutsch, Französisch oder Englisch.
Die Kombination aus lokaler Betreuung, Schweizer Qualität und moderner Technologie schafft Vertrauen. Für Unternehmen, die Wert auf Zuverlässigkeit legen, ist das ein entscheidender Faktor.
Wenn du dein mobiles Zahlungssystem auf das nächste Level bringen willst, ist jetzt der richtige Moment:
Mit der tapypay Promo 2025 erhältst du ein kostenloses Zahlterminal, wenn du bis 31. Dezember 2025 bestellst!
Einfach bei deiner Bestellung auf www.tapypay.ch den Promocode tapypay2025 eingeben und direkt profitieren.*
Egal ob du die flexible App-Version nutzt oder lieber ein Terminal mit Druckfunktion möchtest, tapypay liefert dir dein Gerät fixfertig konfiguriert und einsatzbereit.
Damit kannst du sofort starten und deinen Kundinnen und Kunden moderne, sichere und schnelle Kartenzahlungen anbieten – ohne versteckte Kosten, ohne Aufwand, 100 % Schweizer Qualität.